Erbsen bei Gicht (Erbsenprotein, Erbsensuppe): kann man sie essen?

Erbsen, bekannt für ihren hohen Nährwert und ihren Gehalt an Proteinen, Ballaststoffen sowie Vitaminen und Mineralien, werden oft als gesunde Nahrungsquelle empfohlen. Doch bei Gicht-Patienten herrscht oft Unsicherheit, ob der Verzehr von Erbsen und Erbsenprodukten wie Erbsenprotein oder Erbsensuppe sicher ist. Die Frage stellt sich vor allem aufgrund des moderaten Purin-Gehalts in Erbsen, da Purine im Körper zu Harnsäure abgebaut werden.

In diesem Kontext ist es wichtig, die Ernährungsempfehlungen für Gichtpatienten zu verstehen und zu berücksichtigen, wie Erbsen in ein gichtfreundliches Ernährungskonzept integriert werden können, ohne die Gesundheit zu gefährden.

Erbsen bei Gicht (Erbsenprotein, Erbsensuppe): kann man sie essen

Was sind Erbsen?

Erbsen, botanisch als Pisum sativum klassifiziert, sind kleine, runde Samen, die in Schoten wachsen und zu den Hülsenfrüchten zählen. Diese Pflanzengattung ist besonders wegen ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer Fähigkeit, Stickstoff im Boden zu fixieren, geschätzt, was sie zu einem wertvollen Bestandteil des ökologischen Landbaus macht. Ursprünglich stammen Erbsen aus dem Nahen Osten und dem Mittelmeerraum, haben sich jedoch aufgrund ihrer Nährstoffdichte und Anbauvielfalt weltweit verbreitet.

In der Küche sind Erbsen aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihres milden Geschmacks beliebt. Sie können roh oder gekocht, als Beilage oder in Suppen und Eintöpfen verwendet werden. Ihre Verwendung reicht von frischen Garten- und Zuckererbsen bis hin zu getrockneten Erbsen, die oft in Suppen oder zu Pürees verarbeitet werden.

Nährstoffprofil von Erbsen

Diese kleinen, aber nährstoffreichen Hülsenfrüchte sind eine ausgezeichnete Quelle für pflanzliches Protein, was sie besonders für Vegetarier und Veganer attraktiv macht. Einhundert Gramm gekochte grüne Erbsen enthalten etwa 5 Gramm Protein, was sie zu einer guten Alternative zu tierischen Proteinquellen macht.

Darüber hinaus sind Erbsen reich an Ballaststoffen, die sowohl lösliche als auch unlösliche Formen umfassen. Diese Ballaststoffe tragen zur Verdauungsgesundheit bei, indem sie die Darmfunktion unterstützen und das Sättigungsgefühl verlängern, was bei der Gewichtskontrolle helfen kann. Pro 100 Gramm liefern Erbsen etwa 5 Gramm Ballaststoffe.

Erbsen sind auch eine Quelle für mehrere wichtige Mikronährstoffe. Sie enthalten Vitamin K, das eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung und der Knochengesundheit spielt, sowie Vitamin C, das als Antioxidans wirkt und das Immunsystem unterstützt. Weiterhin sind sie reich an B-Vitaminen, einschließlich Folsäure, die für die Zellteilung und die Bildung roter Blutkörperchen unerlässlich ist.

Mineralstoffe in Erbsen umfassen Mangan, das als Coenzym in mehreren Stoffwechselprozessen eine Rolle spielt, sowie Magnesium und Phosphor, die beide wichtig für die Knochengesundheit sind. Zudem liefern sie Eisen, das für den Sauerstofftransport im Blut entscheidend ist, und Kalium, das zur Aufrechterhaltung des normalen Blutdrucks beiträgt.

Gesundheitliche Vorteile von Erbsen

Erbsen bieten eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile, die sie zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung machen. Ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit resultieren aus ihrem reichen Nährstoffprofil, das nicht nur die körperliche, sondern auch die präventive Gesundheitspflege unterstützt.

  • Herzgesundheit: Erbsen enthalten eine beachtliche Menge an löslichen Ballaststoffen, die dazu beitragen können, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Diese Ballaststoffe binden sich an Cholesterinpartikel im Verdauungssystem und helfen dabei, sie aus dem Körper zu entfernen, was das Risiko von Herzkrankheiten verringert.
  • Diabetes-Management: Der hohe Gehalt an Ballaststoffen in Erbsen kann auch bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels helfen, indem er die Absorptionsrate von Zucker verlangsamt.
  • Verdauungsgesundheit: Die in Erbsen enthaltenen Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit, indem sie die regelmäßige Darmtätigkeit unterstützen und das Risiko von Verdauungsstörungen wie Verstopfung und Darmkrebs verringern. Die Ballaststoffe helfen, den Stuhl zu binden und zu softem, was die Darmbewegung erleichtert.
  • Immunsystem-Unterstützung: Erbsen sind reich an Vitamin C, einem starken Antioxidans, das für seine Rolle in der Unterstützung des Immunsystems bekannt ist.
  • Entzündungshemmende Eigenschaften: Die in Erbsen vorhandenen Antioxidantien und Polyphenole können entzündungshemmende Wirkungen haben. Diese können helfen, den Körper gegen chronische Erkrankungen wie Herzkrankheiten und Krebs zu schützen.

Erbsen und Gicht

Erbsen gehören zu den Hülsenfrüchten mit einem moderaten Purin-Gehalt. Im Vergleich zu Lebensmitteln mit hohem Purin-Gehalt wie rotem Fleisch, bestimmten Fischsorten und Meeresfrüchten sind Erbsen jedoch deutlich günstiger. Etwa 100 Gramm gekochte Erbsen enthalten ungefähr 5-100 mg Purine, was sie zu einer sichereren Wahl für Menschen macht, die ihre Purinaufnahme kontrollieren müssen.

Rezepte mit Erbsen

Für Personen mit Gicht, die den Purin-Gehalt ihrer Ernährung im Auge behalten müssen, bieten Erbsen eine nährstoffreiche Zutat, die in vielen Rezepten verwendet werden kann. Die Integration von Erbsen in die Ernährung kann abwechslungsreich und schmackhaft gestaltet werden, ohne den Harnsäurespiegel signifikant zu beeinflussen.

Erbsen-Hummus

Eine Variation des klassischen Hummus, bei der gekochte Erbsen statt Kichererbsen verwendet werden. Diese Variante ist reich an Protein und Ballaststoffen, jedoch arm an Purinen. Zutaten wie Tahini, Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl ergänzen die Erbsen und sorgen für einen frischen und cremigen Dip, der ideal zu Gemüsesticks oder Vollkornbrot passt.

Erbsensuppe mit frischen Kräutern

Eine leichte und nahrhafte Suppe, die besonders im Frühling und Sommer beliebt ist. Frische Erbsen werden mit Zwiebeln, Knoblauch und Gemüsebrühe gekocht und anschließend püriert. Das Hinzufügen von frischen Kräutern wie Minze oder Basilikum kurz vor dem Servieren verleiht der Suppe eine erfrischende Note. Diese Suppe ist niedrig in Purinen und unterstützt eine entzündungshemmende Ernährung.

Gebratene Erbsen mit Minze und Feta

Dieses schnelle und einfache Gericht kombiniert Erbsen mit der Frische von Minze und der Würze von Feta-Käse. Es kann als Beilage oder leichtes Hauptgericht dienen. Die Erbsen werden kurz in Olivenöl angebraten und mit Minze und zerkrümeltem Feta bestreut. Diese Kombination bietet eine gute Balance aus Geschmack und Nährstoffen, ohne den Purin-Gehalt stark zu erhöhen.

Erbsen- und Karottenrisotto

Ein nahrhaftes Risotto, das Erbsen und Karotten als Hauptzutaten nutzt. Das Risotto wird traditionell mit Arborio-Reis zubereitet und langsam gekocht, bis es eine cremige Konsistenz erreicht. Durch das Hinzufügen von Erbsen und Karotten wird das Gericht mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert, während der moderate Purin-Gehalt beibehalten wird.

FAQ

Können Erbsen den Harnsäurespiegel erhöhen?
Erbsen enthalten moderate Mengen an Purinen, die zu Harnsäure im Körper abgebaut werden können. In üblichen Mengen konsumiert, führen sie jedoch nicht zu einem signifikanten Anstieg des Harnsäurespiegels.
Sind Erbsensuppe und Erbsenprotein sicher für Gicht-Patienten?
Ja, Erbsensuppe und Erbsenprotein sind in moderaten Mengen sicher für Gicht-Patienten, da sie weniger Purine enthalten als viele tierische Proteinquellen.
Wie oft darf ich Erbsen essen, wenn ich Gicht habe?
Es wird empfohlen, Erbsen in Maßen zu genießen, idealerweise nicht täglich, um den Gesamtpuringehalt der Ernährung zu kontrollieren.
Kann der Verzehr von Erbsen Gichtanfälle auslösen?
Bei den meisten Menschen wird der Verzehr von Erbsen in moderaten Mengen nicht direkt Gichtanfälle auslösen, vor allem wenn sie als Teil einer ausgewogenen Ernährung eingenommen werden.
Gibt es spezielle Erbsengerichte, die für Gicht-Patienten empfohlen werden?
Gerichte wie Erbsenhummus, Erbsensuppe ohne hohe Purinzusätze und leichte Erbsensalate sind für Gicht-Patienten geeignet, da sie nährstoffreich sind und in der Regel eine geringe Purinbelastung haben.
Katie Knight

MD, Pharmakologe. Gründerin und Chefredakteurin der Website ubergicht.de.

Behandlung und Prävention von Gicht