Bewegung bei Gicht: Wie richtige Ruhe bei der Behandlung hilft

Bewegung und Ruhe sind zwei wesentliche Komponenten im Management von Gicht. Die richtige Balance zwischen diesen beiden Faktoren kann den Verlauf der Erkrankung maßgeblich beeinflussen. Bewegung ist bekannt dafür, die Gelenkfunktion zu verbessern, die Mobilität zu erhalten und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Insbesondere bei Gicht hilft Bewegung, das Körpergewicht zu kontrollieren, was wiederum den Druck auf die Gelenke reduziert und die Symptome lindern kann.

Auf der anderen Seite spielt auch die richtige Ruhe eine entscheidende Rolle. Während eines akuten Gichtanfalls ist es unerlässlich, das betroffene Gelenk zu schonen, um die Entzündung zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Ruhephasen unterstützen den Heilungsprozess und verhindern, dass die Symptome sich verschlimmern.

Die Herausforderung besteht darin, eine individuell angepasste Balance zwischen Aktivität und Ruhe zu finden, die den spezifischen Bedürfnissen des Patienten gerecht wird. Hierbei ist die Zusammenarbeit mit Fachärzten und Physiotherapeuten von großer Bedeutung, um einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu entwickeln.

Bewegung bei Gicht: Wie richtige Ruhe bei der Behandlung hilft

Die Rolle der Bewegung bei Gicht

Eine der Hauptwirkungen von Bewegung bei Gicht ist die Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit. Durch gezielte Übungen können die Gelenke flexibel gehalten und die Muskeln um die Gelenke herum gestärkt werden. Dies reduziert nicht nur die Belastung der Gelenke, sondern hilft auch, Entzündungen und Schmerzen zu verringern. Sanfte Dehnübungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Gichtpatienten abgestimmt sind, können die Beweglichkeit der betroffenen Gelenke fördern und das Risiko von Bewegungseinschränkungen verringern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Bewegung bei Gicht ist die Kontrolle des Körpergewichts. Übergewicht gilt als ein bedeutender Risikofaktor für Gicht, da es die Produktion von Harnsäure erhöhen und die Belastung der Gelenke verstärken kann. Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, das Körpergewicht zu kontrollieren oder zu reduzieren, was wiederum die Gelenke entlastet und die Häufigkeit und Schwere von Gichtanfällen verringern kann.

Die Bedeutung der Ruhe bei Gicht

Während eines Gichtanfalls ist das betroffene Gelenk stark entzündet und extrem schmerzhaft. In dieser Phase ist Ruhe unverzichtbar, um die Entzündung zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen. Das betroffene Gelenk sollte so weit wie möglich geschont werden, um weitere Reizungen zu vermeiden. Eine erhöhte Lagerung des betroffenen Gelenks kann zusätzlich helfen, die Schwellung zu verringern und den Blutfluss zu verbessern, was zur Linderung der Symptome beiträgt.

Darüber hinaus ermöglicht Ruhe dem Körper, sich zu regenerieren und die Heilungsprozesse zu beschleunigen. Während der Ruhephasen kann der Körper entzündungshemmende Mechanismen aktivieren, die helfen, die schädlichen Harnsäurekristalle abzubauen und die Entzündung zu kontrollieren. Dies ist besonders wichtig, da die ständige Belastung eines entzündeten Gelenks den Heilungsprozess verlängern und zu chronischen Beschwerden führen kann.

Neben der physischen Ruhe spielt auch die mentale Entspannung eine bedeutende Rolle. Gichtanfälle können nicht nur körperlich belastend sein, sondern auch emotionalen Stress verursachen, der den Zustand verschlechtern kann. Techniken zur Stressbewältigung, wie Meditation, Atemübungen und sanfte Yoga-Übungen, können dazu beitragen, den Stresspegel zu senken und die allgemeine Lebensqualität zu verbessern.

Übungen für Gichtpatienten

Für Gichtpatienten ist es besonders wichtig, körperliche Aktivität mit Bedacht zu wählen, um die Gelenkfunktion zu unterstützen, ohne zusätzliche Belastungen oder Verletzungen zu riskieren.

Sanfte Dehnübungen

Der primäre Vorteil sanfter Dehnübungen liegt in ihrer Fähigkeit, die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. Durch regelmäßiges Dehnen wird die Gelenkbeweglichkeit gefördert und die Steifheit reduziert, was besonders wichtig für Gichtpatienten ist, da sie häufig unter eingeschränkter Bewegungsfreiheit leiden.

Ein weiteres wesentliches Merkmal sanfter Dehnübungen ist die Stärkung der umliegenden Muskulatur. Starke Muskeln können die Gelenke besser unterstützen und stabilisieren, was die Belastung der betroffenen Bereiche verringert. Übungen wie leichte Arm- und Beinhebungen oder sanfte Rotationsbewegungen können dabei helfen, die Muskelkraft zu erhalten und zu verbessern, ohne zusätzlichen Druck auf die Gelenke auszuüben.

  1. Ein Beispiel für eine einfache Dehnübung für Gichtpatienten ist die Wadenmuskeldehnung. Dabei stellt man sich vor eine Wand, platziert einen Fuß hinter dem anderen und beugt das vordere Knie, während das hintere Bein gerade bleibt und die Ferse auf dem Boden gedrückt wird. Diese Position wird für etwa 15 bis 30 Sekunden gehalten, bevor die Seite gewechselt wird. Diese Übung hilft, die Wadenmuskulatur zu dehnen und die Beweglichkeit der Knöchel zu verbessern.
  2. Eine weitere effektive Übung ist die Dehnung des Oberschenkelmuskels. Hierbei wird im Stehen ein Fuß hinter dem Körper angehoben und mit der Hand am Knöchel gefasst, während das Knie gebeugt wird. Diese Position sollte ebenfalls 15 bis 30 Sekunden gehalten werden, bevor die Seite gewechselt wird. Diese Dehnung kann helfen, die Beweglichkeit der Knie und Hüften zu erhöhen.
  3. Die Dehnung der Handgelenke und Finger ist ebenfalls wichtig für Gichtpatienten, insbesondere für diejenigen, die von Gichtanfällen in den Händen betroffen sind. Eine einfache Übung besteht darin, die Finger zu spreizen und dann langsam zu einer Faust zu schließen, wobei jeder Finger einzeln gestreckt und gebeugt wird. Diese Übung kann mehrmals täglich wiederholt werden, um die Flexibilität der Finger zu erhalten und die Beweglichkeit der Handgelenke zu fördern.

Wassergymnastik

Ein wesentlicher Vorteil der Wassergymnastik ist der Auftrieb, den das Wasser bietet. Dieser Auftrieb reduziert das Körpergewicht, das auf die Gelenke wirkt, erheblich. Dadurch werden Bewegungen im Wasser wesentlich gelenkschonender als an Land. Dies ist besonders vorteilhaft für Gichtpatienten, da ihre Gelenke oft entzündet und schmerzhaft sind. Im Wasser können sie Übungen durchführen, die an Land zu schmerzhaft oder zu belastend wären.

Die hydrostatische Druckwirkung des Wassers bietet einen weiteren therapeutischen Vorteil. Dieser Druck unterstützt die Durchblutung und hilft, Schwellungen in den Gelenken zu reduzieren. Dies kann die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern, was besonders während und nach einem akuten Gichtanfall von großer Bedeutung ist. Der gleichmäßige Druck des Wassers wirkt zudem beruhigend auf das Nervensystem und kann Spannungen und Stress abbauen.

  1. Ein typisches Wassergymnastikprogramm für Gichtpatienten kann verschiedene Übungen umfassen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmt sind. Dazu gehören oft Bewegungen wie das Gehen im flachen Wasser, Bein- und Armübungen, die sowohl die Flexibilität als auch die Muskelkraft fördern, und Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts.
  2. Auch Aqua-Jogging ist eine beliebte Form der Wassergymnastik. Bei dieser Übung wird im tiefen Wasser gejoggt, oft mit Hilfe eines speziellen Auftriebsgürtels. Aqua-Jogging ermöglicht ein intensives kardiovaskuläres Training, das die Ausdauer verbessert und gleichzeitig die Gelenke schont.
  3. Wassergymnastik kann auch gezielte Dehnübungen umfassen, die im Wasser durchgeführt werden. Diese Übungen können helfen, die Flexibilität der Gelenke zu erhöhen und die Muskeln zu entspannen. Durch die Wärme des Wassers wird die Muskulatur auf natürliche Weise entspannt, was die Dehnübungen noch effektiver macht.

Spaziergänge

Ein wesentlicher Vorteil von Spaziergängen liegt in ihrer Gelenkschonung. Da Spaziergänge eine moderate und gleichmäßige Belastung der Gelenke darstellen, sind sie weit weniger belastend als andere Formen der körperlichen Aktivität wie Joggen oder Gewichtheben. Durch regelmäßiges Gehen kann die Gelenkbeweglichkeit verbessert werden, ohne dass das Risiko einer Überlastung besteht.

Darüber hinaus fördern Spaziergänge die Durchblutung und unterstützen den Stoffwechsel. Eine gute Durchblutung ist entscheidend für den Abtransport von Harnsäurekristallen, die sich in den Gelenken ablagern und die typischen Gichtschmerzen verursachen.

Spaziergänge können auch zur Gewichtskontrolle beitragen, was für Gichtpatienten von großer Bedeutung ist. Durch regelmäßiges Gehen können Kalorien verbrannt und das Körpergewicht reduziert werden, was wiederum die Belastung der Gelenke verringert und die Symptome lindern kann. Schon 30 Minuten zügiges Gehen täglich können einen erheblichen Einfluss auf die Gewichtsreduktion und die allgemeine Gesundheit haben.

Ein weiterer bedeutender Vorteil von Spaziergängen ist ihre Zugänglichkeit. Sie erfordern keine spezielle Ausrüstung oder Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio und können nahezu überall durchgeführt werden. Ob in städtischen Parks, auf Waldwegen oder einfach in der Nachbarschaft – die Möglichkeiten sind vielfältig und leicht zugänglich. Dies macht es einfach, Spaziergänge in den täglichen Alltag zu integrieren und regelmäßig Bewegung zu bekommen.

Hohe Belastungen

Intensive körperliche Aktivitäten, wie Gewichtheben, Marathonlaufen oder Kontaktsportarten, setzen die Gelenke einer erheblichen mechanischen Belastung aus. Bei Gichtpatienten, deren Gelenke durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen bereits geschädigt und entzündet sind, können solche Aktivitäten die Gelenke zusätzlich belasten und zu stärkeren Schmerzen und Schwellungen führen.

  1. Auch Sportarten mit hohem Verletzungsrisiko sollten von Gichtpatienten vermieden werden. Dazu zählen unter anderem Fußball, Basketball und Skifahren, bei denen das Risiko von Stürzen, Prellungen und Verstauchungen hoch ist. Verletzungen können die betroffenen Gelenke weiter schädigen und zu langfristigen Komplikationen führen.
  2. Eine weitere wichtige Überlegung ist die Wiederholungsbelastung. Tätigkeiten, die wiederholte und monotone Bewegungen erfordern, wie das Tippen auf einer Tastatur oder das Arbeiten mit bestimmten Werkzeugen, können ebenfalls zu einer Überlastung der Gelenke führen.

Es ist auch wichtig, auf den Körper zu hören und auf Warnsignale wie Schmerzen, Schwellungen und Steifheit zu achten. Schmerzen sind oft ein Indikator dafür, dass die Gelenke überlastet sind und eine Pause benötigen. Gichtpatienten sollten darauf achten, ihre Aktivitäten zu moderieren und gegebenenfalls Ruhephasen einzulegen, um den Gelenken die notwendige Erholung zu ermöglichen.

Erstellung eines Bewegungsplans

Der erste Schritt bei der Erstellung eines Bewegungsplans besteht in einer gründlichen medizinischen Bewertung. Diese sollte durch einen Facharzt oder einen Physiotherapeuten durchgeführt werden, der die spezifischen Symptome, den Schweregrad der Gicht und etwaige Begleiterkrankungen des Patienten berücksichtigt. Eine detaillierte Anamnese und körperliche Untersuchung sind unerlässlich, um den Ausgangszustand zu bestimmen und mögliche Kontraindikationen für bestimmte Übungen zu identifizieren.

FAQ 

Welche Übungen sind bei Gicht am besten geeignet?
Sanfte Dehnübungen, Wassergymnastik und Spaziergänge sind besonders empfehlenswert, da sie die Gelenke schonen und die Durchblutung fördern.
Wie viel Ruhe ist bei einem akuten Gichtanfall notwendig?
Während eines akuten Anfalls sollte das betroffene Gelenk so viel wie möglich geschont und entlastet werden, um die Heilung zu unterstützen.
Können alternative Therapien bei Gicht helfen?
Ja, alternative Therapien wie Kräuter, Nahrungsergänzungsmittel, Kältetherapie und Akupunktur können die Symptome lindern und den Heilungsprozess unterstützen.
Wie finde ich die richtige Balance zwischen Bewegung und Ruhe?
Die richtige Balance zu finden erfordert individuelle Anpassungen. Ein Bewegungsplan, der in Absprache mit einem Arzt oder Physiotherapeuten erstellt wird, kann dabei helfen, die Bedürfnisse des Körpers optimal zu berücksichtigen.
Katie Knight

MD, Pharmakologe. Gründerin und Chefredakteurin der Website ubergicht.de.

Behandlung und Prävention von Gicht