Was ist Gicht: Ursachen, Symptome, wie man die Anzeichen erkennt, Harnsäure, heilbar oder nicht

Gicht ist eine komplexe und oft schmerzhafte rheumatische Erkrankung, die durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Gelenken gekennzeichnet ist. Diese Ablagerungen führen zu entzündlichen Reaktionen, die akute Schmerzen und Schwellungen verursachen. In diesem Übersichtsartikel werden wir die vielfältigen Aspekte der Gichterkrankung detailliert betrachten, von den grundlegenden Definitionen bis hin zu den spezifischen Stadien und den betroffenen Gelenken.

Neben einer ausführlichen Erörterung der Krankheitsmechanismen und -symptome enthält die Artikelserie auf dieser Website auch Behandlungsstrategien, einschließlich Ernährung und Medikamente, Präventions– und Diagnosemethoden sowie weitere nützliche Informationen.

Was ist Gicht

Definition: Was ist Gicht?

Gicht ist eine Form der entzündlichen Arthritis, charakterisiert durch wiederkehrende Anfälle von starkem, plötzlichem Schmerz und Schwellung in den betroffenen Gelenken. Diese schmerzhaften Episoden, oft als Gichtanfälle bezeichnet, sind die direkte Folge von überschüssiger Harnsäure im Blutkreislauf, die sich in Form von Natriumurat-Kristallen in und um die Gelenke ablagert.

Harnsäure entsteht beim Abbau von Purinen, einer Art von Chemikalie, die natürlich in unserem Körper vorhanden ist und auch in vielen Lebensmitteln vorkommt. Normalerweise löst sich Harnsäure im Blut auf, wird durch die Nieren gefiltert und im Urin ausgeschieden. Wenn jedoch zu viel Harnsäure produziert wird oder nicht effizient ausgeschieden werden kann, steigt der Harnsäurespiegel und kann Kristalle bilden, die sich in den Gelenken festsetzen.

Der Verlauf der Krankheit kann unterschiedlich sein, und oft gibt es Perioden ohne Symptome. Ohne Behandlung können die Gichtanfälle jedoch häufiger und intensiver werden, was zu einer Chronifizierung der Krankheit führt, die wiederum dauerhafte Schäden an den Gelenken und dem umliegenden Gewebe verursachen kann.

Gicht: ICD-10 Code

In der medizinischen Kodierung wird Gicht unter dem Internationalen Klassifikationssystem für Krankheiten, der zehnten Revision (ICD-10), als Teil einer breiteren Kategorie von Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes klassifiziert.

Diese Klassifizierung ist entscheidend für eine präzise Diagnose und Behandlung und hilft Gesundheitsdienstleistern weltweit, die Prävalenz und die Auswirkungen der Krankheit effektiv zu überwachen und zu erforschen. Der Hauptkode für Gicht (M10) ist in Unterkategorien unterteilt, um die verschiedenen Formen der Krankheit genauer zu beschreiben:

M10.0: Idiopathische Gicht
M10.1: Bleiinduzierte Gicht
M10.2: Gicht durch Arzneimittel
M10.3: Gicht, nicht näher bezeichnet
M10.4: Sonstige sekundäre Gicht

Diese Unterkategorien ermöglichen es den Ärzten, die spezifischen Ursachen und Bedingungen der Krankheit zu ermitteln, um eine geeignete und wirksame Behandlung zu wählen. So bezieht sich der Code M10.0 auf die häufigste Form von Gicht, die ohne bekannte äußere Ursache auftritt, während M10.2 für Fälle reserviert ist, in denen die Krankheit durch Medikamente ausgelöst wurde.

Der ICD-10-Code ist auch für die administrative Verwaltung von Gesundheitsleistungen wichtig, einschließlich der Abrechnung und der Versicherungsansprüche.

hondrolife spray
HONDROLIFE. Kaufen Sie auf der offiziellen Website des Herstellers

Synonyme für Gicht

  • Eines der geläufigsten Synonyme für Gicht ist “Podagra“, wenn sich die Krankheit speziell im Großzehengrundgelenk manifestiert. Dieser Begriff stammt aus dem Griechischen, wobei “Pod-” für Fuß und “agra” für Falle steht, was die plötzliche und fesselnde Natur des Schmerzes beschreibt, den viele Betroffene erleben.
  • Ein weiterer historischer Begriff ist “Arthritis urica“, der direkt auf die Ursache der Gicht hinweist – die Ablagerung von Uratkristallen in den Gelenken, die zu entzündlichen Arthritis-Symptomen führt.
  • Im medizinischen Kontext wird auch der Begriff “Hyperurikämie” verwendet, um den Zustand zu beschreiben, der oft zu Gicht führt, nämlich erhöhte Harnsäurewerte im Blut.

Wie verbreitet ist diese Krankheit?

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass etwa 1-2 % der europäischen Bevölkerung an Gicht erkrankt sind, wobei die Zahl der Fälle insbesondere in den Industrieländern deutlich zunimmt. Die Krankheit tritt bei Männern häufiger auf als bei Frauen, wobei Männer mittleren Alters am meisten gefährdet sind. Bei Frauen nimmt die Häufigkeit der Anfälle erst nach der Menopause deutlich zu, was auf die schützende Wirkung der weiblichen Hormone vor diesem Lebensabschnitt hinweist.

Ein interessanter Aspekt der Prävalenz ist die Korrelation mit anderen Gesundheitsproblemen wie Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes und Nierenerkrankungen. Diese Komorbiditäten tragen zur erhöhten Prävalenz von Gicht bei.

Ursachen und Risikofaktoren: Wie entsteht Gicht?

Gicht wird durch eine Kombination von genetischen Faktoren, Ernährungsgewohnheiten und Lebensstil verursacht, die zu einem Anstieg der Harnsäurekonzentration im Blut führen.  Um besser zu verstehen, wie die Krankheit entsteht und wie man ihr vorbeugen kann, sollten wir uns die Ursachen und Risikofaktoren genauer ansehen.

Unangemessener Lebensstil

Die moderne Lebensweise, die durch eine Kombination aus schlechter Ernährung, Bewegungsmangel und übermäßigem Konsum von Alkohol gekennzeichnet ist, spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung des Risikos für diese schmerzhafte Erkrankung.

  • Alkoholkonsum
    Alkohol, insbesondere Bier und Spirituosen, erhöht den Harnsäurespiegel im Körper und beeinträchtigt die Fähigkeit der Nieren, diese effizient zu filtern und auszuscheiden. Alkohol stimuliert auch die Produktion von Harnsäure durch den verstärkten Abbau von ATP (Adenosintriphosphat), einem energiereichen Molekül, das Purine enthält.
  • Bewegungsmangel
    Körperliche Inaktivität beeinträchtigt nicht nur das allgemeine Wohlbefinden und die Effizienz des Stoffwechsels, sondern trägt auch dazu bei, dass Risikofaktoren wie Übergewicht und metabolisches Syndrom entstehen oder sich verschlimmern. Diese Zustände sind eng mit der Entstehung von Gicht verbunden, da sie die Harnsäureausscheidung behindern und Entzündungsprozesse im Körper fördern können.

Stoffwechselkrankheiten und Fettleibigkeit

Störungen im Stoffwechsel, wie das metabolische Syndrom, umfassen eine Kombination aus Faktoren wie erhöhter Blutdruck, hohe Blutzuckerwerte, überschüssiges Körperfett um die Taille und abnormale Cholesterinwerte. Diese Faktoren können die Nierenfunktion beeinträchtigen, was eine effektive Ausscheidung von Harnsäure verhindert. Diabetes mellitus, insbesondere Typ 2, ist eng mit erhöhten Harnsäurespiegeln verbunden.

Fettleibigkeit ist ein besonders starker Risikofaktor für Gicht. Überschüssiges Körpergewicht erhöht nicht nur die Produktion von Harnsäure aufgrund einer größeren Masse an Gewebe, das Purine abbauen kann, sondern beeinträchtigt auch deren Ausscheidung durch die Nieren.

Nierenversagen

Durch eine beeinträchtigte Nierenfunktion akkumuliert sich Harnsäure im Blut, ein Zustand, der als Hyperurikämie bekannt ist. Langfristig führt diese erhöhte Konzentration zur Bildung von Harnsäurekristallen, die sich in den Gelenken ablagern und zu den typischen schmerzhaften Entzündungen der Gicht führen können. Zusätzlich können bereits bestehende Uratkristalle in den Nieren und den Harnwegen weiter zur Verschlechterung der Nierenfunktion beitragen, was einen Teufelskreis aus Verschlechterung und erhöhter Harnsäureproduktion zur Folge haben kann.

Erbliche Veranlagung zur Gicht

Die vererbte Neigung zur Gicht wird von bestimmten Genen beeinflusst, die die Produktion und Ausscheidung von Harnsäure steuern. Besonders wichtig sind Gene, die mit der Funktion der Nierentubuli zusammenhängen, durch die dieses Element gefiltert und aus dem Körper ausgeschieden wird. Mutationen oder Abweichungen in diesen Genen können zur Bildung von Kristallen in den Gelenken führen.

Genetische Studien haben mehrere Gene identifiziert, die mit einem erhöhten Gichtrisiko in Verbindung stehen. Zum Beispiel spielt das SLC2A9-Gen, das für einen Glukosetransporter kodiert, eine Rolle in der Harnsäureausscheidung. Ein weiteres wichtiges Gen ist ABCG2, das ebenfalls den Harnsäuretransport beeinflusst. Defekte in diesem Gen können die Ausscheidungskapazität der Nieren reduzieren und somit zur Gichtentwicklung beitragen.

Auswahl der Lebensmittel und Einhaltung der Diät

Die Auswahl der Lebensmittel und die Einhaltung einer gesunden Diät spielen eine entscheidende Rolle in der Prävention und Behandlung von Gicht.

  • Purinreiche Lebensmittel vermeiden
    Purine sind natürliche Substanzen, die in vielen Lebensmitteln vorkommen. Beim Abbau von Purinen im Körper wird Harnsäure produziert. Lebensmittel mit hohem Puringehalt, wie rotes Fleisch, Innereien, bestimmte Meeresfrüchte und Fischsorten wie Sardinen und Anchovis, sollten daher in Maßen konsumiert werden.
  • Beschränken Sie Alkohol und zuckerhaltige Getränke
    Alkohol, insbesondere Bier und Spirituosen, kann die Produktion von Harnsäure im Körper fördern und gleichzeitig verhindern, dass sie über die Nieren ausgeschieden wird.

Die beste Lösung ist eine ausgewogene Ernährung, die reich an frischem Obst und Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Milchprodukten ist. Besonders empfehlenswert ist der Verzehr von Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln wie Orangen, Erdbeeren und Paprika sowie von Kirschen, die natürliche entzündungshemmende Eigenschaften haben.

Welche Medikamente lösen Gicht aus?

  • Diuretika
    Diuretika, oft als “Wassertabletten” bezeichnet, werden häufig zur Behandlung von Hypertonie (Bluthochdruck) und Herzinsuffizienz eingesetzt. Sie helfen dem Körper, überschüssiges Wasser durch die Nieren auszuscheiden. Jedoch können einige dieser Medikamente, insbesondere Schleifendiuretika und Thiaziddiuretika, die Harnsäureausscheidung verringern und so den Harnsäurespiegel im Blut erhöhen.
  • Medikamente zur Behandlung von Hypertonie
    Neben den Diuretika können auch andere blutdrucksenkende Medikamente wie Betablocker und ACE-Hemmer den Harnsäurespiegel im Blut beeinflussen.
  • Aspirin
    Während Aspirin in niedrigen Dosen als Blutverdünner eingesetzt wird, kann es die Ausscheidung von Harnsäure reduzieren und dadurch bei prädisponierten Personen Gichtanfälle auslösen.
  • Immunsuppressiva
    Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken, wie Cyclosporin und Tacrolimus, die häufig nach Organtransplantationen eingesetzt werden, können ebenfalls den Harnsäurespiegel erhöhen.
  • Chemotherapeutika
    Chemotherapeutika, die zur Krebsbehandlung eingesetzt werden, können zu einem raschen Zellzerfall führen, wodurch große Mengen an Purinen freigesetzt werden. Dies kann zu einer akuten Erhöhung der Harnsäure im Blut führen, einem Zustand, der als Tumorlysesyndrom bekannt ist und das Risiko für Gichtanfälle erhöht.

Lesen Sie mehr in unserem Artikel “Welche Medikamente können Gicht auslösen?

Psychische Ursache der Gicht

Chronischer Stress ist ein bekannter Risikofaktor für viele Gesundheitsprobleme, und Gicht ist keine Ausnahme. Stress kann die körpereigene Produktion von Cortisol erhöhen, einem Hormon, das den Purinstoffwechsel beeinflusst und zu erhöhten Harnsäurespiegeln führen kann. Darüber hinaus können stressbedingte Verhaltensweisen wie schlechte Ernährung und erhöhter Alkoholkonsum indirekt zur Erkrankung beitragen.

Auslöser und Risikofaktoren für Gicht: wichtige Erkenntnisse

Risikofaktor/Auslöser Beschreibung
Genetische Veranlagung Genetische Faktoren beeinflussen die Harnsäureproduktion und -ausscheidung, was das Gichtrisiko erhöht.
Ernährung Häufiger Verzehr von purinreichen Lebensmitteln und Alkohol kann das Risiko der Erkrankung erhöhen.
Übergewicht und Fettleibigkeit Übergewicht ist einer der häufigsten Gründe für die Entstehung der Krankheit.
Medikamente Einige Medikamente, wie Diuretika und Aspirin, können die Krankheit fördern und schmerzhafte Anfälle verstärken.
Nierenfunktion Eine Nierenfunktionsstörung wirkt sich direkt auf die Bildung von Kristallen in den Gelenken aus.
Lebensstil Bewegungsmangel und ein hoher Stresspegel können indirekt zur Krankheit beitragen.
Krankheiten Stoffwechselstörungen wie Diabetes und Bluthochdruck können eine Ursache für Gicht sein.
Alter und Geschlecht Die Krankheit tritt häufiger bei Männern und im höheren Alter auf, bei Frauen vor allem nach der Menopause.
Alkoholkonsum Bier und starke alkoholische Getränke verschlimmern die Situation und beschleunigen die Entwicklung der Krankheit.
Psychischer Stress Es ist erwiesen, dass Stress und Depressionen den Behandlungsprozess erschweren.

Erkennen von Gicht: Symptome und Anzeichen

Das Erkennen der Anzeichen von Gicht ist entscheidend für eine frühzeitige Behandlung und die Vermeidung langfristiger Komplikationen. Die Symptome können plötzlich auftreten und sind oft so schmerzhaft, dass sie das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen können.

Anfälle von akutem Schmerz

Der Schmerz, der mit einem Gichtanfall einhergeht, ist intensiv und kann als stechend, brennend oder krampfartig beschrieben werden. Er beginnt üblicherweise in den frühen Morgenstunden und erreicht innerhalb von 12 bis 24 Stunden nach dem ersten Auftreten seine maximale Intensität. Dieses schnelle Anschwellen des Schmerzes ist oft so schwerwiegend, dass viele Betroffene berichten, selbst leichte Berührungen, wie das Gewicht einer Bettdecke oder das Tragen von Socken, seien unerträglich.

Obwohl Gicht jeden Gelenkbereich betreffen kann, ist das Großzehengrundgelenk am häufigsten involviert, ein Zustand, der als Podagra bekannt ist. Nach dem Großzeh können auch andere Gelenke wie Knöchel, Knie, Handgelenke, Finger und Ellenbogen von diesen schmerzhaften Attacken betroffen sein.

Ein Anfall kann 5 bis 7 Tage dauern, wenn er unbehandelt bleibt. Die Dauer kann jedoch je nach individuellem Gesundheitszustand und je nachdem, ob eine Behandlung eingeleitet wird, variieren.

Schwellungen, Rötungen, geschwollene Hände, Füße und Finger

  • Schwellungen
    Die Schwellung ist eine direkte Folge der Entzündung, die durch die Kristallablagerungen in den Gelenken verursacht wird. In einigen Fällen kann das umliegende Gewebe so stark anschwellen, dass eine deutliche Verformung sichtbar wird.
  • Rötungen
    Die Haut über dem entzündeten Gelenk kann glänzend und gespannt erscheinen und fühlt sich warm oder sogar heiß an. Diese Hitze ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf die Entzündung und ein Indikator dafür, dass das Immunsystem aktiv gegen die Uratkristalle kämpft.

Obwohl Gicht häufig das Großzehengrundgelenk betrifft, sind auch andere Extremitäten häufig involviert, insbesondere die Hände, Füße und Finger. Die Schwellung kann so ausgeprägt sein, dass die normalen Konturen der Gelenke nicht mehr erkennbar sind.  

Überempfindlichkeit der Gelenke

Bei einem Gichtanfall reagieren die Gelenke nicht nur mit Schmerz auf normale Belastungen, sondern bereits die geringfügigste Berührung oder Bewegung kann unerträgliche Schmerzen verursachen. Diese Hyperästhesie, oder Überempfindlichkeit, tritt auf, weil die Entzündung die Nervenenden im Gelenkbereich sensibilisiert. Die durch Uratkristalle verursachte Entzündung führt zu einer erhöhten Durchblutung und zu einer Anschwellung der Gelenkkapsel, was den Druck auf die umliegenden Nerven erhöht.

Erhöhte Körpertemperatur und Fieber

Wenn Uratkristalle sich in den Gelenken ablagern, lösen sie eine Entzündungsreaktion aus. Das Immunsystem reagiert auf diese Fremdkörper ähnlich wie auf eine Infektion: Es sendet Immunzellen zu dem betroffenen Bereich, die chemische Botenstoffe ausschütten, welche die Entzündung fördern. Diese Botenstoffe, darunter Zytokine und Interleukine, können im Körper eine systemische Reaktion auslösen, die sich unter anderem in einer erhöhten Körpertemperatur äußert.

Fieber tritt nicht bei allen Gichtanfällen auf, kann jedoch ein Indiz für einen schweren oder weit verbreiteten Entzündungsprozess sein. Typischerweise liegt die Temperatur leicht über dem Normalwert, kann aber in einigen Fällen bis zu hohem Fieber führen.

Gichtknoten (Tophi)

Gichtknoten, medizinisch als Tophi bezeichnet, sind eine charakteristische Manifestation der chronischen Gicht. Sie entstehen durch die langfristige Ablagerung von Uratkristallen, die sich als harte, oft schmerzhafte Knoten an verschiedenen Stellen des Körpers bilden können. Tophi treten häufig an Stellen auf, die mechanischer Belastung ausgesetzt sind oder eine geringere Temperatur aufweisen, da Uratkristalle sich bevorzugt in kühleren Bereichen des Körpers ablagern.

Typische Orte für Tophi sind:

  1. Die Ohrmuscheln, besonders entlang des Helixrandes
  2. Ellbogen, insbesondere im Bereich der Olekranonbursa
  3. Finger- und Zehengelenke, einschließlich der Großzehen
  4. Achillessehnen
  5. Kniebereich

Diese Knoten können unterschiedlich groß sein, von kaum sichtbaren Erhebungen bis hin zu großen, deutlich erkennbaren Klumpen. Die Haut über den Tophi kann dünn und gespannt wirken, manchmal sogar glänzend, und die Farbe kann von normal bis rötlich variieren.

Was ist der Unterschied: Rheuma, Gicht und Arthrose

Im medizinischen Alltag werden oft die Begriffe Rheuma, Gicht und Arthrose verwendet, die auf verschiedene Arten von Gelenkerkrankungen hinweisen. Obwohl diese Erkrankungen ähnliche Symptome wie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen aufweisen können, unterscheiden sie sich grundlegend in ihren Ursachen, ihrem Verlauf und ihren Behandlungsmethoden.

  • Rheuma
    Rheuma, oder rheumatoide Arthritis, ist eine chronische, entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Gelenke und andere Teile des Körpers angreift.  Rheuma betrifft oft mehrere Gelenke symmetrisch, das heißt auf beiden Seiten des Körpers.
  • Gicht
    Gicht ist eine Form von Arthritis, die durch eine Ansammlung von Harnsäurekristallen in den Gelenken verursacht wird, was zu sehr schmerzhaften Entzündungen führt. Im Gegensatz zu Rheuma tritt Gicht oft plötzlich auf und betrifft häufig nur ein einzelnes Gelenk, typischerweise das Großzehengrundgelenk.
  • Arthrose
    Arthrose, auch bekannt als Osteoarthritis, ist die am weitesten verbreitete Form der Arthritis und wird durch den Verschleiß der Gelenkknorpel im Laufe der Zeit verursacht. Dieser Knorpelverlust führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen. Arthrose entwickelt sich typischerweise langsam und betrifft häufig belastete Gelenke wie die Knie, Hüften und die Wirbelsäule.

Primäre und sekundäre Gicht

Die primäre Gicht ist die häufigste Form der Krankheit, die auftritt, wenn der Körper entweder zu viel Harnsäure produziert oder nicht genügend davon ausscheiden kann. Genetische Faktoren spielen bei den meisten Fällen von primärer Gicht eine wichtige Rolle. Etwa 90 % der Fälle von Gicht fallen in diese Kategorie, wobei eine Nierenfunktionsstörung oder enzymatische Anomalien im Purinstoffwechsel vorliegen können.

Sekundäre Gicht tritt als Folge anderer Erkrankungen oder bestimmter Medikamente auf, die zu Auslösern der Krankheit werden. Diese Faktoren sind die folgenden:

  1. Nierenerkrankungen
  2. Bestimmte Krebsarten und die Anwendung von Chemotherapien, die zu einem raschen Zellabbau führen, bei dem große Mengen an Purinen freigesetzt werden
  3. Medikamente wie Diuretika und Aspirin
  4. Andere seltene enzymatische Defekte, die den Purinmetabolismus betreffen, sowie Endokrinopathien wie Hyperparathyreoidismus

Wie entsteht Gicht?

Die Entwicklung der Gicht kann in vier Stadien eingeteilt werden, die jeweils durch unterschiedliche Merkmale und Symptome gekennzeichnet sind.

Stadium 1: Asymptomatische Hyperurikämie

Das erste Stadium der Gichtentwicklung wird als “asymptomatische Hyperurikämie” bezeichnet und ist durch einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut ohne klinische Symptome der Krankheit gekennzeichnet. Mit anderen Worten: Es handelt sich um ein präklinisches Stadium, in dem ein Risiko für die Entwicklung der Krankheit besteht, der Patient aber noch keine Symptome aufweist.

Eine asymptomatische Hyperurikämie liegt vor, wenn der Serumharnsäurespiegel den Grenzwert von 6,8 mg/dl überschreitet, was zu einer Übersättigung und möglichen Ablagerung von Uratkristallen führen kann.  

Stadium 2: Akuter Gichtanfall

Ein akuter Anfall tritt auf, wenn sich Harnsäurekristalle in den Gelenken ablagern und eine starke Entzündungsreaktion hervorrufen. Der Schmerz entwickelt sich oft schnell, meist über Nacht, und erreicht seine maximale Intensität innerhalb von 12-24 Stunden nach Beginn des Anfalls.Das am häufigsten betroffene Gelenk ist das Großzehengrundgelenk, aber Gicht kann auch andere Gelenke wie Knöchel, Knie, Handgelenke, Finger und Ellbogen betreffen.

Stadium 3: Intervall- oder interkritische Gicht

Das dritte Stadium der Gicht, bekannt als Intervall- oder interkritische Gicht, bezeichnet die symptomfreie Zeit zwischen den akuten Gichtanfällen. In diesem Stadium hat die Person keine offensichtlichen Symptome der Krankheit, obwohl die biologischen und pathologischen Prozesse noch aktiv sind. Diese Phase ist entscheidend für präventive Maßnahmen, die darauf abzielen, die Häufigkeit und Schwere künftiger Anfälle zu verringern.

In der interkritischen Phase fühlen sich die Patienten oft normal und schmerzfrei. Das Fehlen von Symptomen bedeutet jedoch nicht, dass die Krankheit geheilt ist. Die Dauer der symptomlosen Phase kann je nach Behandlung und Überwachung durch medizinisches Fachpersonal zwischen einigen Monaten und mehreren Jahren variieren.

Stadium 4: Chronische Gicht

Diese Phase tritt ein, wenn die Erkrankung über viele Jahre nicht ausreichend behandelt wurde. Chronische Gicht ist gekennzeichnet durch ständige Schmerzen und anhaltende Entzündungen in den betroffenen Gelenken. Zu den typischen Merkmalen zählen:

  • Tophi
  • Chronische Gelenkentzündungen
  • Gelenkdeformitäten
  • Gelenkerosionen

Welche Gelenke sind von Gicht betroffen?

Gicht kann fast alle Gelenke des Körpers betreffen, aber einige sind häufiger betroffen als andere. Im Folgenden sind die häufigsten Bereiche aufgeführt, die am häufigsten von der Krankheit betroffen sind.

  • Großer Zeh. Das häufige Auftreten von Gichtläsionen an den Großzehen ist zum Teil auf die niedrigere Temperatur der Extremitäten zurückzuführen, die die Kristallisation der Harnsäure begünstigt. Außerdem sind die Füße oft einer größeren mechanischen Belastung ausgesetzt, was zu mikroskopischen Gewebeschäden führen kann. Solche Verletzungen sind ein günstiges Umfeld für die Ablagerung von Kristallen, insbesondere in und um die Gelenke der Großzehe.
  • Knöchel und Sprunggelenk. Neben dem Großen Zeh sind auch der Knöchel und das Sprunggelenk häufig von Gicht betroffen. Diese Gelenke können während eines akuten Gichtanfalls starke Schmerzen und deutliche Entzündungszeichen aufweisen, die die Mobilität der Betroffenen erheblich einschränken.
  • Achillessehne. Die Achillessehne, eine der größten und stärksten Sehnen im menschlichen Körper, kann ebenfalls von Gicht betroffen sein, obwohl dies weniger häufig vorkommt als die Beteiligung der Gelenke.
  • Knie. Auch das Kniegelenk, eines der größten und komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers, kann von Gicht betroffen sein. Ein Anfall im Knie, oft Gonagra genannt, kann besonders schmerzhaft sein und die Beweglichkeit stark einschränken. Dieses Gelenk ist nach dem Daumen und dem Fuß eine der häufigsten Stellen für Gicht.
  • Ellenbogen und andere Handgelenke. Gicht kann neben den häufig betroffenen Gelenken wie dem Großen Zeh und dem Knie auch andere Gelenke wie den Ellenbogen und verschiedene Handgelenke befallen. Diese Bereiche sind zwar weniger häufig betroffen, die Symptome und der Einfluss auf die Lebensqualität können jedoch genauso signifikant sein.
  • Wirbelsäule (Rücken). Gicht kann die Wirbelsäule betreffen, insbesondere die Gelenke zwischen den Wirbeln. Diese Form der Erkrankung kann zu Rückenschmerzen und anderen schweren Symptomen führen.

Mögliche Komplikationen

Ein unzureichendes Management der Krankheit und hohe Harnsäurespiegel im Blut können zu dauerhaften Schäden und weiteren gesundheitlichen Problemen führen. Hier sind einige der möglichen Komplikationen bei Gicht:

  • Chronische Gelenkentzündung
  • Entwicklung von Tophi
  • Nierensteine
  • Nierenfunktionsstörung
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Diabetes und metabolisches Syndrom

In welchem Alter tritt Gicht auf? Können Kinder daran erkranken?

Gicht ist eine Form der entzündlichen Arthritis, die häufiger bei Erwachsenen auftritt, insbesondere bei Männern mittleren Alters und älteren Männern. Sie ist jedoch nicht ausschließlich auf diese Altersgruppe beschränkt und kann unter bestimmten Umständen auch bei jüngeren Erwachsenen und in seltenen Fällen bei Kindern auftreten.

  • Erwachsene: Gicht beginnt typischerweise zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr bei Männern und bei Frauen meist nach der Menopause. Männer sind insgesamt häufiger betroffen als Frauen, vermutlich aufgrund der protektiven Wirkung von Östrogen, das den Harnsäurespiegel senkt. Nach der Menopause steigt das Risiko für Frauen an, da ihr Östrogenspiegel abnimmt.
  • Jüngere Erwachsene: Bei jüngeren Erwachsenen unter 30 Jahren ist Gicht weniger verbreitet, kann aber auftreten, insbesondere wenn Risikofaktoren wie Übergewicht, hoher Blutdruck, Nierenerkrankungen oder eine familiäre Veranlagung vorhanden sind.

Gicht ist bei Kindern extrem selten, aber nicht unmöglich. Wenn sie auftritt, ist es wichtig, zugrunde liegende Stoffwechselstörungen oder genetische Faktoren zu untersuchen. Kinder, die an Gicht leiden, haben oft eine familiäre Geschichte der Krankheit oder eine erbliche Störung, die den Purinstoffwechsel beeinflusst.

Erscheinungsformen der Krankheit bei Frauen und Männern – gibt es einen Unterschied?

Männer sind häufiger von Gicht betroffen als Frauen, und die Krankheit manifestiert sich typischerweise in einem früheren Lebensalter. Die höhere Prävalenz bei Männern wird teilweise durch höhere Harnsäurespiegel erklärt, die aufgrund des natürlichen Stoffwechsels und geringerer renaler Ausscheidung von Harnsäure bestehen. Bei Männern ist auch die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie einen Lebensstil pflegen, der ihr Erkrankungsrisiko erhöht, z. B. durch den Konsum von mehr Alkohol, Fleisch und Meeresfrüchten, die reich an Purinen sind.

Bei Frauen tritt Gicht in der Regel später im Leben auf, meist nach der Menopause, wenn die schützende Wirkung des weiblichen Hormons Östrogen nachlässt. Die Symptome und der Schweregrad der Krankheit können bei Frauen weniger ausgeprägt sein oder die Anfälle können später im Leben auftreten, was die Diagnose erschwert.

Unterschiede in der Symptomatik:

  • Anfallsmuster: Männer haben tendenziell früher im Leben heftigere und häufigere Anfälle, während Frauen oft mildere Symptome erleben, die später im Leben beginnen.
  • Betroffene Gelenke: Bei Männern ist häufiger das Großzehengrundgelenk betroffen, während bei Frauen eher multiple und atypischere Gelenke betroffen sein können, einschließlich der Finger, Handgelenke und Knie.

Ist Gicht heilbar?

Technisch gesehen ist die Krankheit nicht heilbar im Sinne einer dauerhaften Beseitigung der Ursachen, da es derzeit keine Methode gibt, die den Körper dauerhaft von seiner Tendenz zur Über- oder Unterproduktion von Harnsäure befreien kann. Die Gicht kann jedoch wirksam kontrolliert und gesteuert werden. Mit einer angemessenen Behandlung lassen sich alle Symptome minimieren und Gichtanfälle und ihre langfristigen Komplikationen verhindern.

FAQs

Was ist Gicht?
Es handelt sich um eine Form der entzündlichen Arthritis, die durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Gelenken verursacht wird und zu schmerzhaften Entzündungen führt.
Wie entsteht Gicht?
Die Krankheit wird durch einen Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut verursacht, der entweder durch eine Überproduktion oder eine unzureichende Ausscheidung aus dem Körper entsteht.
Welche Symptome sind typisch für einen Gichtanfall?
In der Regel handelt es sich um starke Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und eine Überhitzung des betroffenen Gelenks, meist beginnend mit der Großzehe.
Ist Gicht heilbar?
Die Krankheit kann nicht vollständig geheilt werden, aber sie lässt sich mit Medikamenten und einer veränderten Lebensweise wirksam kontrollieren.
Welche Gelenke sind am häufigsten von Gicht betroffen?
Am häufigsten sind der Große Zeh, Knöchel, Knie, Finger und Ellenbogen von Gicht betroffen.
Können Kinder auch Gicht bekommen?
Sie ist extrem selten, kann aber vorkommen, vor allem wenn eine familiäre Veranlagung oder Stoffwechselstörungen vorliegen.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Gicht und anderen Krankheiten?
Ja, diese Krankheit geht häufig mit Bluthochdruck, Diabetes und Nierenerkrankungen einher, die eine komplexe Behandlung erfordern.
Share to friends
Katie Knight

MD, Pharmakologe. Gründerin und Chefredakteurin der Website ubergicht.de.

Behandlung und Prävention von Gicht